Aktivität 1.3: Komfort, Lernen, Panik
AKTIVITÄT DREI | |||||
Komfort, Lernen, Panik | |||||
Zweck | Lernziele | Materialien | Zeit | ||
Der Zweck dieser Übung ist die Jugendlichen dazu befähigen, ihre Komfortzonen zu erkunden und einen Sinn über ihre gefühlten Erfahrungen zu erlangen. | Die Teilnehmenden können ihre Bedürfnisse und Wünsche in Beziehungen kommunizieren. | Keine | 25 Minuten | ||
TeilEins | Komfort, Lernen, Panik (erkläre den Teilnehmenden) | ||
Benutze das Bild unten, um die verschiedenen Zonen zu erklären: Komfortzone, Lernzone, Panikzone.![]() |
|||
Methode | |||
– Warum ist diese Situation komfortabel für dich? (Warum fühlst du dich in dieser Situation wohl?) |
|||
Diskussionsfragen | |||
Diskutiert in der Großgruppe:
|
|||
AUSSAGEN | |||
Du kannst nun auswählen, welche Aussagen am relevantesten für die Gruppe sind oder dich auf die Statements konzentrieren, die schon in der Gruppe vorgekommen sind. | |||
|
|||
Materialien | |||
Statements herunterladen (PDF). | |||
Teil Zwei | Bedürfnisse & Wünsche | ||
|
Bedürfnispyramide
- Als Vorbereitung für diese Übung, hebe die Definitionen von Bedürfnissen und Wünschen auf einem Flipchart fett hervor, um sie den Jugendlichen zu erklären.
- Am nächsten Flipchart stehen folgende Fragen, die in kleineren Gruppen besprochen werden sollten:
1. Was alles sind Wünsche, die eine Person in einer Beziehung haben kann?
2. Was alles sind Bedürfnisse, die eine Person in einer Beziehung haben kann?
Diskussionsfragen:
Diskutiert in der Großgruppe:
- Was ist der Unterschied zwischen dem, was du in einer Beziehung brauchst und dem, was du willst?
- Wenn wir in einer Beziehung nicht das bekommen, was wir brauchen, in welche Zone bringt uns das?
- Wenn wir in einer Beziehung nicht das bekommen, was wir wollen, in welche Zone bringt uns das?
- Wie kannst du deine Gefühle nutzen, um deine Bedürfnisse und Wünsche zu kommunizieren?
- Wie sieht eine gesunde Beziehung aus oder wie fühlt sich eine gesunde Beziehung an? Denke dabei an die Zonen, deine Bedürfnisse und deine Wünsche.
Schluss: Persönlicher Vertrag
Gib jedem und jeder Teilnehmer/-in einen Umschlag und sag ihnen, sie sollen ihren Namen und das Datum darauf schreiben. Im nächsten Schritt werden sie einen persönlichen Vertrag erstellen und diesen in den Umschlag geben. Sie sollen ihn zu Hause aufbewahren, wo sie ihn jederzeit lesen können, wenn sie wollen (eine weitere Option wäre es, den Teilnehmer/-innen den Brief in drei Monaten zu schicken, wenn sie eine Adresse hinaufschreiben).
Die Teilnehmer/-innen sollen:
1. Aufschreiben, was eine gesunde Beziehung für sie bedeutet
2. Diese Überlegungen in einem persönlichen Vertrag festhalten und aufschreiben
Sie sollten über folgende Frage nachdenken:
- Was will ich und was brauche ich in einer sexuellen Beziehung und in einer nicht-sexuellen Beziehung, damit sie gesund ist?
Schluss
Fasse für die Gruppe zusammen, was in der Session durchgeführt wurde und frage in die Runde, was die Teilnehmer/-innen gelernt haben und was sie aus der Session mitnehmen.
Erinnere die Gruppe an die Fragenbox und teile Papierstreifen aus, damit sie eine Frage oder einen Kommentar für die aufschreiben können. So kann die durchführende Person anonym Feedback einholen und Fragen beantworten, ohne dass sich jemand schämt.